Eine gute Lösung ist es, einen Raum zu schaffen, der sich leicht an das Alter des Kindes anpassen oder erweitern lässt. Möbel und Gestaltung sollten die wachsenden und sich verändernden Bedürfnisse berücksichtigen. Ziel ist es, die emotionale, kognitive und sensorische Entwicklung zu fördern – wobei letzteres besonders wichtig ist.
Der sensorische Sinn ist die Fähigkeit, Reize aus der inneren und äußeren Umgebung wahrzunehmen und zu interpretieren. Er umfasst das Erkennen, Verarbeiten und Reagieren über Sehen, Tasten, Hören, Riechen und Schmecken. Um ihn zu fördern, sollte man eine abwechslungsreiche Umgebung schaffen, die die Sinne anregt – mit besonderem Fokus auf das Sehen, da sich dieser Sinn am spätesten entwickelt.
Man kann visuelle Reize durch Farben, Muster und Formen einbinden – zum Beispiel durch bunte Spielsachen, Bilderbücher oder dekorative Accessoires in kindgerechten Designs.
Eine originelle Idee sind dekorative Kinderspiegel. Sie verleihen dem Raum nicht nur einen dekorativen Charakter und erleichtern alltägliche Tätigkeiten wie das Anziehen. Spiegel fördern zudem die Entwicklung des Kindes, seine Hand-Auge-Koordination, das Erkennen und Ausdrücken von Emotionen durch Mimik sowie die Beobachtung der eigenen Gesichtsausdrücke. Sie stärken das Selbstbewusstsein, die räumliche Orientierung und die Konzentrationsfähigkeit. Gleichzeitig regen sie die Kreativität und Fantasie an.