Das Dachgeschoss ist die oberste Etage eines Gebäudes, wie der Name schon sagt, unter dem Dach und über der obersten Decke gelegen. Es kann sich sowohl unter einem Flach- als auch unter einem Schrägdach befinden. Letzteres ist im Wohnungsbau weit verbreitet, am häufigsten ist das Satteldach. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort Dachgeschoss meist mit diesem Typ assoziiert. Es kann ein nicht genutzter Raum sein, also ein Dachboden zur Aufbewahrung, oder eine Nutzfläche. Im zweiten Fall muss es zum Wohnen geeignet sein, also bestimmte Standards erfüllen – über Isolierung, Installationen und Tageslicht verfügen sowie eine angemessene Höhe haben. Letzterer Parameter ist besonders problematisch bei einem Dachgeschoss mit Schrägen. Die größte Schwierigkeit besteht darin, einen solchen Raum einzurichten. Die Schrägen nehmen viel Platz ein, und der verfügbare Raum muss gut genutzt werden, einschließlich der Wände unter ihnen. Allerdings hängt es weitgehend von ihrer Höhe ab, was dort aufgestellt werden kann.
Dachgeschoss mit Schrägen – wie berechnet man die Nutzfläche?
Nach den Bauvorschriften beträgt die Mindesthöhe im Fall einer Nutzfläche im Dachgeschoss 2,2 Meter, gemessen vom Boden bis zum niedrigsten Teil der Decke. Bei einem Schrägdach variiert sie innerhalb des Raums, und zur Bestimmung werden Umrechnungsfaktoren angewendet, die den Raum in Zonen aufteilen. Zu 100 % wird der Raum mit einer Höhe über 2,2 m gezählt, zu 50 % die Höhe von 2,2 bis 1,4 m, unter 1,4 m wird nicht gezählt. In der Praxis sieht das jedoch aus verschiedenen Gründen etwas anders aus. Es geht konkret um die Kniestockwand, also den vertikalen Wandabschnitt unter der Schräge.
In einem nicht genutzten Dachgeschoss ist sie bis zu 0,7 m hoch. In einem genutzten beträgt die Standardhöhe 0,8 – 1,1 m, ab 1,4 m gilt sie als hoch. Dass der Raum unterhalb dieser Höhe nicht in die Fläche einbezogen wird, bedeutet nicht, dass er nicht genutzt werden kann. Im Gegenteil, er ist durchaus ein Ort zur Gestaltung.
Kniestockwand – wie man den begrenzten Raum nutzt
Die Kniestockwand ist der ideale Platz für niedrigere Schränke und Regale, Kommoden, Stauräume und Ablagen. Am besten ist es, wenn sie in Größe und Höhe so gut wie möglich an diesen Raum angepasst sind, um ihn optimal zu nutzen. Im Schlafzimmer kann man dort auch das Bett mit dem Kopfteil an die Wand stellen. Je höher sie ist, desto besser, aber als optimal gilt etwa ein Meter. Ähnlich ist es im Badezimmer, wo man entlang der Wand die Badewanne montieren kann. Es sei hinzugefügt, dass der eingangs erwähnte Zugang zu einem Fenster im genutzten Dachgeschoss nicht für das Badezimmer gilt, wo eine Belüftung ausreicht. Wenn sich jedoch ein Dachfenster in der Schräge befindet, können Badewanne oder Bett den Zugang dazu erschweren. Andererseits hat natürliches Licht oder das Einschlafen bzw. Baden unter den Sternen auch seine Vorteile. Apropos Baden – das Badezimmer im Dachgeschoss stellt das größte Problem dar, wenn es um seine Einrichtung geht, insbesondere wenn es klein ist. Die Gestaltung eines solchen Raums ist eine Herausforderung, doch Fachleute wie Designer und Architekten sehen darin Potenzial, keine Einschränkung. Sie können es ästhetisch und funktional einrichten und dabei den gesamten Raum maximal nutzen. Kann man das ohne Hilfe von Spezialisten – und damit ohne höhere Kosten – erreichen? Wir zeigen, wie man ein kleines Bad im Dachgeschoss mit Schrägen einrichtet.
Wie richtet man ein kleines Bad im Dachgeschoss ein?
Bei der Einrichtung eines kleinen Bads im Dachgeschoss mit Schrägen sollte man auf helle Farben und großformatige, glänzende Materialien setzen, die den Raum aufhellen. Optisch vergrößern ihn Spiegel. Auch die richtige Beleuchtung kann den Innenraum erhellen und den Eindruck von mehr Raum schaffen. Darüber hinaus sind funktionale Lösungen wie modulare Möbel oder maßgefertigte Möbel nützlich, um den Platz unter den Schrägen für Stauraum bestmöglich zu nutzen. Ordnung ist in kleinen Badezimmern besonders wichtig. Das Vermeiden von Unordnung – also überflüssigen Elementen und sichtbaren Gegenständen – strukturiert den Raum und verhindert ein beengtes Gefühl. Accessoires und Dekorationen sollten sparsam eingesetzt werden. Ausstattung und Armaturen sollten kompakt sein – etwa Duschkabinen mit Schiebetüren oder Walk-in-Typ, kleine Badewannen, wandhängende WCs oder Eckwaschbecken. Funktional und kompakt, hell und glänzend – das sind die wichtigsten Merkmale der Ausstattung eines Badezimmers im Dachgeschoss.
Gestaltung eines Badezimmers mit Schräge – Farben und Materialien
Die Verwendung heller Farben im kleinen Bad im Dachgeschoss mit Schrägen betrifft vor allem größere Flächen wie Böden, Wände oder Arbeitsplatten. Weiß, Beige, Creme, helle Pastelltöne und Sandfarben sowie helle Grautöne, die das Licht gleichmäßig streuen und mehr reflektieren als dunkle Farben, eignen sich gut. Sie vergrößern den Raum optisch und machen ihn ruhig, dezent und gemütlich. Ein besserer Effekt wird erzielt, wenn man für kleine Badezimmer empfohlene glänzende Materialien verwendet.
Diese reflektieren das Licht und lassen Räume größer und heller erscheinen. Geeignet sind glänzende Keramikfliesen und glänzendes Feinsteinzeug, glasiertes Feinsteinzeug oder solches mit sanft poliertem (lappato) Finish. Wichtig ist, dass es sich um großformatige und glatte Materialien mit Rektifizierung handelt, um die Anzahl der Fugen zu minimieren. So wirkt der Raum einheitlicher und geräumiger, zudem ist er leichter sauber zu halten.
Badezimmer im Dachgeschoss – Böden und Wände zur Gestaltung
Man sollte bedenken, dass glänzende Fliesen oder Feinsteinzeug auf dem Boden bei Kontakt mit Wasser rutschig sein können und weniger widerstandsfähig gegen Abrieb sind. Daher sollte man auf Parameter wie Rutschfestigkeit und Abriebfestigkeit achten. Diese können selbst bei gleichen Materialien variieren, und ihre Verwendung auf Boden und Wänden in kleinen Badezimmern ist vorteilhaft, um den Raum optisch zu vergrößern. Außerdem wirkt das Design einheitlich, und ähnliche Arbeitsplatten sollten optisch dazu passen. Starke Farbakzente und dekorative Muster sollte man vermeiden. Eine feine, helle Maserung kann jedoch passen.
Bei etwas größeren Badezimmern mit Schrägen kann man ein anderes Material und eine zweite Farbe einführen. Wasserbeständige Paneele oder Fliesen in Holzoptik auf dem Boden eignen sich gut, vorzugsweise in einem hellen, natürlichen Farbton. Dieses Motiv kann man auch an der Kniestockwand oder der Giebelwand wiederholen, zum Beispiel in der Dusche, um Zonen zu definieren. In modernen und Loft-Designs eignen sich auch Materialien in Betonoptik. Das Gesamtbild kann mit farbigen Accessoires oder dekorativen Elementen an einer Wand belebt werden, jedoch in ähnlichen Farbtönen. Wenn Holz oder Beton matt sind, sollte man glänzende Materialien an den Wänden einsetzen. Sie schaffen einen interessanten Kontrast und verleihen dem Raum Tiefe, während sie ihn optisch vergrößern.
Kleines Bad im Dachgeschoss mit Schrägen – Glas und Spiegel nach Maß
Glänzende Materialien sind nicht nur für Wände geeignet – man sollte auch Glasflächen nutzen. Sie haben einen natürlichen Glanz, besonders transparentes Glas. Wenn sich im Badezimmer eine Dusche befindet, sollte die Scheibe nicht matt, sondern durchsichtig sein, und ihr Glanz kann durch Imprägnierungen oder eine „easy clean“-Beschichtung verstärkt werden. Außerdem lohnen sich funktionale Glasaccessoires wie Ablagen oder Organizer und Behälter für Kosmetika und Accessoires. Man sollte jedoch auf deren Inhalt achten, um Übermaß an Formen und Farben zu vermeiden. Die Gegenstände können farblich sortiert oder aus getöntem Glas in dunkleren Farben und einheitlichem Ton gewählt werden.
Glas bedeutet auch Spiegel, die in jedem Badezimmer über dem Waschbecken unverzichtbar sind. Bei kleinen Flächen und unregelmäßigen Formen und Maßen eignen sich am besten Spiegel nach Maß. Man kann auch traditionelle, rechteckige oder runde Spiegelplatten sowie unregelmäßige Spiegel wählen. Sie sollten möglichst groß und optimal in den verfügbaren Raum eingepasst sein, was bei Spiegeln nach Maß leichter zu erreichen ist. Wenn sich das Waschbecken an einer Wand mit Schräge auf einer Seite befindet, kann die Spiegelfläche den gesamten Raum darüber abdecken – von Wand zu Wand. Außerdem können Spiegel nach Maß auch an Schrägen aufgehängt werden, zum Beispiel über Schränken oder der Badewanne, falls vorhanden. Wenn es dort kein Dachfenster gibt, ist eine große, einheitliche Spiegelfläche am besten, um den ungenutzten Raum zu gestalten und optisch zu vergrößern sowie aufzuhellen. Einen ähnlichen Effekt erzielt man, wenn man Spiegel gegenüber dem Fenster aufhängt, damit sie das Licht reflektieren.
Man sollte auch auf LED-Spiegel setzen und darauf achten, deren Beleuchtung richtig zu wählen. Bei Spiegeln nach Maß über dem Waschbecken oder an Schrägen betonen LEDs die Form der Fläche.
Welche Beleuchtung für das Dachgeschoss?
Licht bringt von sich aus viel ins Dachgeschoss, daher ist die richtige Beleuchtung sehr wichtig. Sie sollte hell und möglichst tageslichtähnlich sein. Es ist ratsam, mehrere Lichtquellen zu verwenden – Pendelleuchten und dazu Wandleuchten für mehr Gemütlichkeit. Es lohnt sich auch, Nischen mit LED-Streifen zu beleuchten und sie unter den Schrägen zu platzieren. Dadurch werden Schatten, die sie werfen, ausgeglichen, was für eine gleichmäßigere Ausleuchtung sorgt und die Wände aufhellt. In modernen Badezimmern eignen sich Schienenbeleuchtung und Strahler mit einstellbarem Abstrahlwinkel, um Bereiche unter den Schrägen zu beleuchten. Im Dachgeschoss geht es vor allem darum, dunkle Zonen zu vermeiden und den gesamten Raum zu erhellen, was für seine Nutzung und die Bedienung der Ausstattung entscheidend ist.
Welche Möbel und Armaturen für ein kleines Bad mit Schrägen?
Im Badezimmer im Dachgeschoss eignen sich am besten maßgefertigte Möbel. Sie ermöglichen eine maximale Nutzung des Stauraums unter den Schrägen – bis auf den letzten Zentimeter. Zunächst sollte man jedoch eine günstigere Lösung prüfen: modulare Möbel. Sie sind in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich, die sich beliebig kombinieren lassen. Oft passen sie gut zu Höhe und Breite der Kniestockwände und können vollständig eingebaut werden.
Geschlossene Schränke, Schubladen und Regale schaffen Stauraum für Kosmetika, Accessoires und Reinigungsmittel. Unter den Schrägen findet oft auch die Waschmaschine Platz. Um Platz zu sparen, sollte man sie, wenn möglich, in einen anderen Teil des Hauses verlegen oder ein Slim-Modell in Betracht ziehen. Es kann in einem Schrank verborgen werden, integriert in eine Möbellinie, und man kann multifunktionale Möbel wählen, wie einen Schrank mit eingebautem Wäschekorb.
Höhere Schränke und Regale für Handtücher oder Accessoires können an der Giebel- oder Trennwand platziert werden. Oft reicht dort der Platz nicht, da dieser Bereich meist für Waschbecken und Duschkabine vorgesehen ist. Dennoch sollte man auf kompakte Lösungen setzen, wie ein Eckwaschbecken und Schiebetüren für die Dusche, die weniger Platz beanspruchen. Im Dachgeschoss ist eine Walk-in-Dusche ohne Duschwanne mit einem ästhetischen Linienablauf besonders platzsparend. Sie ist ideal, da man eine maßgeschnittene Wand unter der Schräge anfertigen kann. Anders ist es bei einer Toilette mit dem etwas irreführenden Namen Kompakt-WC, die Bodenfläche beansprucht. Eine bessere Lösung ist ein hängendes WC. Es erfordert ein Gestell und eine Verkleidung, aber man kann ein Unterputzsystem wählen. Wenn im Badezimmer eine Badewanne vorhanden ist, sollte man sie verkleiden, um Ablagefläche für Kosmetika zu gewinnen. Man kann auch eine freistehende Badewanne an der Wand wählen, vorzugsweise mit breiterem Rand. Befindet sich die Badewanne unter der Schräge und es ist keine Wandarmatur möglich, eignet sich eine freistehende Badewanne mit Abstand zur Wand.
Kleines Bad im Dachgeschoss
Wie das Beispiel der freistehenden Badewanne zeigt, müssen selbst gewisse Einschränkungen in einem kleinen Bad im Dachgeschoss kein Hindernis für eine ästhetische und zugleich funktionale Einrichtung sein. Jeder Raum birgt Potenzial zur Nutzung, aber auch Raum für Einfallsreichtum und Kreativität – dazu ermutigen wir!
Empfohlene Spiegel nach Maß für kleines Bad im Dachgeschoss:
Runder Spiegel für das Dachgeschoss mit abgeschrägten Seiten und LED-Beleuchtung – OLGA...
Tipps:
Wie man ein Badezimmer im Dachgeschoss einrichtet?
Das Dachgeschoss ist die oberste Etage eines Gebäudes, wie der Name schon sagt, unter dem Dach und über der obersten Decke gelegen. Es kann sich sowohl unter einem Flach- als auch unter einem Schrägdach befinden. Letzteres ist im Wohnungsbau weit verbreitet, am häufigsten ist das Satteldach. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort Dachgeschoss meist mit diesem Typ assoziiert.
Mehr lesenSpiegel mit LEDs – welche Möglichkeiten und Effekte birgt dieses Licht?
Seitdem Spiegel mit LEDs aufgetaucht sind, haben sie nicht nur große Popularität erlangt. Sie sind auch zum Synonym für einen modernen und eleganten Stil geworden, der nie aus der Mode kommt. Am häufigsten werden sie für Badezimmer gewählt. In diesem Raum ist Licht besonders wichtig, wenn tägliche hygienische und kosmetische Tätigkeiten ausgeführt werden.
Mehr lesenWie schließt man einen LED-Spiegel selbst an?
Spiegel mit LED-Beleuchtung findet man heute fast in jedem Badezimmer, und sie tauchen oft auch in Schlafzimmern und Ankleidezimmern auf. Eine solche Ergänzung hellt den Raum auf und macht ihn stilvoller. Oft zögern wir jedoch bei der Wahl, weil wir Zweifel haben, wie man einen LED-Spiegel selbst anschließt.
Mehr lesenWie schützt man einen Spiegel während eines Umzugs?
Ein Umzug ist immer eine große Herausforderung, und eines der größten Anliegen ist der sichere Transport empfindlicher Gegenstände – insbesondere von Spiegeln. Diese eleganten und oft sehr wertvollen Einrichtungsgegenstände sind besonders anfällig für Schäden und erfordern daher besondere Vorsicht.
Mehr lesenSpiegelfliesen in der Dekoration: von der Küche bis zum Schlafzimmer
Spiegelfliesen sind eine moderne Form der Wanddekoration in unseren Häusern. Sie sehen jedoch nicht nur in privaten, sondern auch in kommerziellen Innenräumen großartig aus. Sie ermöglichen einen großartigen dekorativen Effekt, der – an den Charakter des Innenraums angepasst – eine visuell erstaunliche Gestaltung schafft.
Mehr lesenWie wählt man einen Friseurspiegel und Schminkspiegel? Ein praktischer Ratgeber
Ein Spiegel ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Alltag einer Friseurin oder Visagistin – er beeinflusst täglich den Arbeitskomfort und die Zufriedenheit der Kunden. Ein gut ausgewählter Spiegel erleichtert nicht nur die präzise Ausführung von Behandlungen, sondern unterstreicht auch die Professionalität des Salons...
Mehr lesenWie verhindert man, dass Spiegel im Badezimmer beschlagen?
Beschlagene Spiegel im Badezimmer sind ein Ärgernis bei einem heißen Bad oder einer Dusche. Wir haben jedoch mehrere Methoden, die dem vorbeugen können. In einem früheren Artikel, in dem wir Möglichkeiten aufgezeigt haben, wie unser Spiegel seinen alten Glanz zurückerlangt, haben wir auch zwei zuverlässige Methoden erwähnt, mit der sich niederschlagender Dampf bewältigen lässt.
Mehr lesenSpiegeltricks, also über die optische Veränderung des Raums zu Hause
Die Verwendung von Spiegeln in unseren Innenräumen ist eine äußerst einfache, zugleich aber sehr effektvolle Methode, um den Raum zu beleben und ihm mehr Licht sowie Tiefe zu verleihen. Bei der Auswahl eines Spiegels sollten wir nicht nur auf seine Funktionalität achten, sondern auch auf die Ästhetik.
Mehr lesenWie wählt man die Beleuchtung für den Badezimmerspiegel aus?
Die Beleuchtung des Badezimmerspiegels ist äußerst wichtig, da sie den Komfort und die Ästhetik des Badezimmers erheblich beeinflusst. Ein Spiegel im Badezimmer erleichtert nicht nur die täglichen Hygiene- und Kosmetikaufgaben...
Mehr lesenWie kann man Spiegeln ihren alten Glanz zurückgeben? Bewährte Methoden
Spiegel spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in unseren Häusern, nicht nur als Dekorationselement, sondern vor allem als Werkzeug, das uns erlaubt, unser eigenes Spiegelbild zu sehen. Mit der Zeit können jedoch selbst die schönsten und teuersten Spiegel ihren Glanz verlieren und weniger klar und deutlich werden.
Mehr lesen




