
Bei der Gestaltung von Innenräumen wird oft ein bestimmter Stil verfolgt. Manche Einrichtungsideen sind zeitlos, andere dafür werden beliebt und modisch oder kommen immer mal wieder in Mode. Manche sind schon seit eh und je bekannt, wobei sich ständig auch neue Trends entwickeln. Zu einem solcher Trends gehört quiet luxury. Was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen englischsprachigen Begriff? Worum geht es bei stillem Luxus, was macht ihn aus und wie kann man Innenräume dementsprechend einrichten?
Man könnte sagen, dass er noch ganz frisch im Kommen ist, denn es handelt sich ja um einen ziemlich neuen Modetrend. Aber er hat bereits sprichwörtliche Salons erobert und bahnt sich wagemutig seinen Weg in die Innenarchitektur. Es handelt sich jedoch nicht nur um einen Trend für die Inneneinrichtung. Stiller Luxus steht ebenso für einen Lebensstil, eine Art Philosophie und eine Einstellung zu bestimmten Werten. Er ist nicht gerade eine neue Erscheinung, aber seit 2023 erlebt er in der Modewelt einen regelrechten Aufschwung. Als Einrichtungsstil kam stiller Luxus erst 2024 auf, aber er entwickelt sich derzeit schnell zu einem Hit bei den Raumkonzepten. Und seine Geschichte, obwohl nicht lang, ist erwähnenswert.
Stiller Luxus – Entwicklung des Trends
Um die Philosophie des stillen Luxus (quiet luxury) richtig zu verstehen, muss man zunächst seine Bedeutung und seine Ursprünge im Bereich der Mode analysieren.
Zunächst einmal ist er eine Art Gegenbewegung und Gegenpol zum schon seit langem bekannten Lauten Luxus (loud luxury), der Maximalismus und Rummel der Schlichtheit und Stille vorzieht.
Obwohl es sich nicht immer um Artikel handelt, die mit dem Designerlogo verziert sind, wird er mit Logowahn in Verbindung gebracht. Als Faustregel gilt: DesignerInnen wollen, dass ihre extravaganten und luxuriösen Produkte als teuer erkannt werden. Sie setzen auf große Formate, kräftige und ausgefallene Farben und auf ein Übermaß an Verzierung. Auch die bereits erwähnten riesigen Logos oder Labels der besten und bekanntesten Marken der Welt tauchen auf.
Die Gegensätzlichkeit des stillen Luxus besteht darin, dass es sich dabei nicht um ein Zeichen für gehobenen Luxus handelt, sondern eher darum, dass Neureiche sich an Bargeld ja berauscht haben. Es geht um den Wunsch, durch protzige und teure Kleidung aufzufallen und seinen Status zu betonen. Was jedoch nicht mit Klasse einhergeht. Solche Luxusartikel sind auch nicht immer für den praktischen Gebrauch bestimmt und manchmal sind sie auch kitschig. So sind sie oft die Kreationen von Kinostars und anderen berühmten Personen. Und wie wir wissen, die Trends setzen Promis und die Popkultur.
Reicher Minimalismus
Quiet luxury setzt auf unauffälligen und subtilen Luxus. Auf Minimalismus und diskreten Reichtum und Eleganz oder anonymen Schick. Es geht dabei vielmehr um die Qualität der Kleidung als um deren Quantität und Logos. Ein Zeichen von Exklusivität sind vor allem hochwertige Stoffe. Im Mittelpunkt stehen zwar einfache, aber auch präzise und zeitlose Schnitte, langlebige Materialien, glatte Stoffe, gedeckte Farbpalette und hochwertige Accessoires. Es geht nicht um übertriebene Logos und übertriebenes Dekor, sondern um erstklassige Qualität. Und diese Qualität ist in der Tat ein Luxus, der ein Vermögen kostet und den sich nur Parvenüs leisten können. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Superreiche und nicht um schlagfertige Emporkömmlinge. Sie brauchen nicht, aufzufallen und zu beweisen, dass ihre Kleidung teuer ist. Und dass sie doch teuer sind, muss nicht jeder wissen.
Zum Symbol für stillen Luxus sind Kinostars geworden. Genauer gesagt, diese äußerst reiche Familie der Medienmagnaten aus der Fernsehserie „Succession“. Die Kleidung der Hauptfiguren ist zwar von hoher Qualität, repräsentiert aber genau den Stil des diskreten Luxus, dessen Preis nur InsiderInnen kennen können. Die Mode zeigt nicht ihren materiellen Status, sondern vielmehr, dass sie überhaupt nichts beweisen müssen. Die teure, aber bescheidene Kleidung von Gwyneth Paltrow während der berühmten Gerichtsverhandlung hat ebenfalls zum Erfolg dieses Trends beigetragen.
Es ist hinzuzufügen, dass Qualität nicht gleichgültig gegenüber der Umwelt und der Ethik der Herstellung ist. Die Massenherstellung und der Kauf minderwertiger Kleidung werden als schädlich angesehen. Stiller Luxus ermöglicht die Zusammenstellung einer Garderobe von bester Qualität, bei der die Haltbarkeit im Vordergrund steht und die nicht aus der Mode kommt und jahrelang hält. Ähnlich verhält es sich mit der Inneneinrichtung. Stiller Luxus ist klassisch und bedeutet die zeitlose Eleganz.
Klassische Eleganz und moderner Minimalismus
Stiller Luxus ist vor allem mehr als ein Trend. Er ist eine Lebensphilosophie, die auf Zurückhaltung setzt. Diskreter Luxus ist eine Art Luxus, der Bescheidenheit und Einfachheit zelebriert. Er wird weder von Konsumdenken noch von ostentativem Zurschaustellen von Reichtum bestimmt. Er ist geprägt von unaufdringlicher Raffinesse, die sich auf höchste Qualität und Handwerkskunst konzentriert, sowie von zeitloser, aber stiller Eleganz. Es bedeutet die Liebe zu hochwertigen Dingen mit einem Sinn für Ästhetik. Von schönen und hochwertigen Dingen an sich. Stiller Luxus stellt Authentizität und echte Werte über Pracht und Subtilität über Extravaganz. Dieser Trend verkörpert eine minimalistische Einstellung zum Luxus und bringt die Suche nach Harmonie und Eleganz auf eine zurückhaltende Art und Weise zum Ausdruck. Er spiegelt eine sich wandelnde Kultur und Gesellschaft wider. Eine Suche nach Werten, die wertvoller sind als Konsumdenken und protziger Luxus. Er bildet einen frischen und innovativen Kontrast dazu.
Was ist quiet luxury und wie lässt sich dieser Stil in Inneneinrichtung integrieren?
In der Raumgestaltung ist der Trend quiet luxury eine Antwort auf das Bedürfnis nach Ruhe und Harmonie in der zeitgenössischen Welt. Und genau wie in der Mode - auf wechselnde Verbrauchertrends. Eine Antwort auf die Suche nach Komfort und raffinierter Einfachheit und Bescheidenheit und nach deren Wertschätzung. Es soll das Gefühl vermitteln, sich in einer eleganten Umgebung ohne Pracht zu befinden. Es gibt keinen engen Rahmen und keinen strengen Feinschliff, die diesen Trend kennzeichnen würden. Was diese Konzepte auszeichnet und verbindet, ist die Qualität.

Stiller Luxus in Innenräumen
Die meisten der vorerwähnten Merkmale und Prinzipien lassen sich auf die Innenraumgestaltung nach Maßgabe von quiet luxury übertragen. Auch hier wird auf Pracht und unnötige und auffällige Verzierung verzichtet. Der Schwerpunkt liegt auch hier auf dezentem Luxus und auf subtiler Opulenz. Eine Zurschaustellung kommt überhaupt nicht in Frage. Denn trotz teurer Stoffe und Gegenstände gibt es weder Logos ihrer HerstellerInnen und DesignerInnen noch gebrandete Details. Denn Luxus muss nicht protzig sein, sondern wird gefühlt genutzt, nach dem Prinzip „Geld spricht und Luxus flüstert“. Luxusinterieurs sollen sich in einer subtilen Art und Weise durchsetzen. Obwohl es sich nicht um einen billigen Stil handelt, weil die Qualität im Vordergrund steht, genießt hier der Minimalismus die Priorität. Der Grundgedanke ist Qualität statt Quantität.
Ruhige, luxuriöse Innenräume im Sinne von quiet luxury sind geräumig und gut organisiert, mit der Idee eines gemütlichen und harmonischen Raums, der Ruhe, Entspannung und Erholung. Sie sollen komfortabel, aber auch raffiniert sein. Zugleich schön und funktionell. Es handelt sich also um gut durchdachte Innenräume. Selbst die minimalistischen Formen und Accessoires sind bis ins kleinste Detail durchdacht und alles hat seinen Platz. Jedes Element muss seine Aufgabe erfüllen, sowohl in praktischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Wichtig ist auch die Ausgewogenheit, d. h. Proportionen und Symmetrie. Alle Linien sind gerade und klar oder leicht abgerundet. Am wichtigsten ist die sorgfältige Auswahl der Details und Accessoires sowie eine subtile Beleuchtung. Das Ergebnis sollte eine Inneneinrichtung sein, die durch ihre Eleganz und Kohärenz überzeugt und dem Raum eine geschmackvolle Optik verleiht. Es ist wichtig, dass alle Einrichtungsgegenstände und Dekorationen hervorragend aufeinander abgestimmt sind und sich harmonisch in den Raum einfügen. Minimalistisches Design ist hier die Lösung, denn so dominieren keine Elemente die anderen. Es geht um die perfekte Balance zwischen Eleganz und minimalistischem Design. Hochwertige Materialien, schlichte Formen, gedeckte Farben und beste Verarbeitungsqualität – jedes Detail ist auf seine Weise einzigartig und unterstreicht den ästhetischen Anspruch.

Hochqualität
Stiller Luxus setzt vor allem auf beste Qualität, oft natürliche und sorgfältig ausgewählte Stoffe. Hochwertig und teuer, aber schön und langlebig. Sie sollen die elegante Raumgestaltung hervorheben und Klasse ausstrahlen. Naturholz, Marmor, Granit, Keramik, Stein und Travertin, Glas, Metall, Messing und Leder kommen hier zum Einsatz. Hinzu kommen luxuriöse Teppiche und erstklassige Stoffe wie Leinen, Baumwolle und Seide. Weiche und natürliche Stoffe, die natürlichen Charme und Wärme in jeden Innenraum bringen. Möbelstücke mit ihrer klassischen, scheinbar einfachen Form sind mit größter Präzision und perfekten Proportionen gefertigt. Sie alle sollen praktisch und komfortabel sein und zugleich, wie die sonstigen Einrichtungselemente, optisch ansprechend wirken.
Die Farben nach Maßgabe von quiet luxury sind neutral, gedämpft und nicht überwältigend, aber elegant. Weiß, Beige, Grau, Pastelltöne und andere gedämpfte Farben dienen als Hintergrund für verschiedene subtile Texturen. Wenn feine Farbakzente verwendet werden, sollen sie der Raumeinrichtung einen bestimmten Charakter verleihen und nicht den Raum etwa dominieren. Häufig werden natürliche, warme Erdtöne verwendet. Sie sollen Gelassenheit in die Innenräume bringen und zusammen mit natürlichen Materialien Behaglichkeit erzeugen. Die Beleuchtung sollte funktional, aber dezent und unaufdringlich sein, wobei warmes Licht ebenfalls eine gemütliche Atmosphäre schaffen sollte. Und dazu möglichst viel schönes natürliches Licht.
Accessoires im Zeichen von quiet luxury
Accessoires und Dekoration sind die perfekten Tools, um einen Raum zu vervollständigen und zu einem echten Hingucker zu machen. Übertriebene Dekorationen sind daher ein absolutes No-Go. Minimalistisch, aber mit einem Hauch von Luxus und Eleganz, oft handgefertigt – so präsentieren sich die Accessoires. Und auch Antiquitäten und Kunstwerke können den Raum in ein wahres Meisterwerk verwandeln.
Spiegel, die das bereits erwähnte natürliche Licht wunderbar reflektieren, sind in ruhigen, luxuriösen Innenräumen einfach unschlagbar! Und selbst wenn sie eine anspruchsvollere Form haben, fügen sie sich dank der Schlichtheit der Spiegeltafeln perfekt in das Konzept des Minimalismus ein. Und wenn wir schon von der Qualität sprechen: Unsere Spiegeltafeln werden aus hochwertigen Rohstoffen von renommierten europäischen Herstellern gefertigt. Im Einklang mit der Philosophie von quiet luxury werden wir jedoch die einzelnen Marken nicht nennen. Und obwohl wir auf Qualität setzen, bemühen wir uns, attraktive Preise anzubieten.
Unsere Spiegel sind blei- und kupferfrei, langlebig und unbestritten und nicht zuletzt optisch ansprechend. Unsere Spiegel erfüllen auch gehobene Erwartungen, was unter anderem auf das einzigartige Design, die schöne Formgebung und die außerordentliche Ästhetik zurückzuführen ist. Was Sie bei uns außerdem besonders genießen können? Wir bieten Ihnen nicht nur Standardwaren an, sondern auch die einzigartigen Spiegel, die genau nach Ihren Vorstellungen gefertigt werden können! Auch persönliche Entwürfe unserer KundenInnen werden gerne umgesetzt!
Welcher Spiegel ist die perfekte Wahl, um ein Interieur nach quiet luxury zu vervollkommnen?
Moderner Spiegel in einem schwarzen Rahmen sieht auf den ersten Blick schlicht aus! Doch die Linien auf der Spiegeltafel sind nicht nur elegant, sondern auch ein Ausdruck der Liebe zum Detail.
Zweiteiliger Spiegel mit LED-Hintergrundbeleuchtung wirkt nicht nur zart, sondern auch edel! Die abgerundeten Ecken sind nicht nur eine subtile Verschönerung, sondern verleihen dem Spiegel eine minimalistische Form.
Spiegel mit organischer Form schafft eine Verbindung zur Natur und zu natürlichen Werkstoffen und Erdfarben. Diese ziervolle Spiegeltafel unterstreicht auf eine perfekte Art und Weise die zurückhaltende Ästhetik.
Rundspiegel auf einem ornamentreichem Glas, das seinen luxuriösen, aber dezenten Rahmen bildet. Es ist ein raffiniertes Merkmal, das die gesamte Inneneinrichtung auf das Allerbeste bereichert.
Zusammenfassung
In der Modewelt ist stiller Luxus das perfekte Gegenmittel gegen den Rausch der schrillen und schnellen Mode. Er ist nicht nur unglaublich stilvoll, sondern auch noch super praktisch, weil er so vielseitig und zeitlos ist. Es ist eine Art zeitlose Klassik, die immer modern sein wird. Klassiker sind zeitlose Meisterwerke, die nie aus der Mode kommen, insbesondere solche, die subtilen Luxus statt Pracht ausstrahlen. Und Qualität an sich ist per se selbstverständlich. Obwohl die ruhigen, luxuriösen Interieurs nach der Philosophie von quiet luxury eher etwas für Reiche sind, sprechen gerade diese Eigenschaften für ihre Inanspruchnahme in den einzelnen Raumkonzepten.
Empfohlene Spiegel im Quiet luxury Stil:
Set von Rundspiegeln, Rahmen in Schwarz MDF SLIM mit Hintergrundbeleuchtung - OTYLIA LED
Runder Spiegel in schwarzem MDF SLIM Rahmen - OTYLIA SET - Rahmenfarbe nach Wahl
Ovaler Spiegel im Rahmen mit goldener Glanz und Beleuchtung - BONITA LED
News:

Wie wählt man die Beleuchtung für den Badezimmerspiegel aus?
Die Beleuchtung des Badezimmerspiegels ist äußerst wichtig, da sie den Komfort und die Ästhetik des Badezimmers erheblich beeinflusst. Ein Spiegel im Badezimmer erleichtert nicht nur die täglichen Hygiene- und Kosmetikaufgaben...
Read more
Spiegel mit Ablage — moderne Idee zur Raumgestaltung
Die Gestaltung eines einzigartigen und zugleich praktischen Raumes ist keine leichte Aufgabe. Nicht selten haben wir zwischen einer schönen, aber unpraktischen oder zwischen einer praktischen, jedoch nicht ganz unseren Vorstellungen entsprechenden Dekoration zu wählen.
Read more
Großer Standspiegel – dekoratives Element der Raumgestaltung
Praktischer Gebrauchsgegenstand, zweckmäßiges Accessoire oder unverzichtbares Detail. So lässt sich die Nutzfunktion von Spiegeln in Innenräumen beschreiben. Es gibt aber auch eine andere und nämlich eine typisch dekorative Funktion oder eine Kombination beider Aspekte.
Read more
Wie kann man Spiegeln ihren alten Glanz zurückgeben? Bewährte Methoden
Spiegel spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in unseren Häusern, nicht nur als Dekorationselement, sondern vor allem als Werkzeug, das uns erlaubt, unser eigenes Spiegelbild zu sehen. Mit der Zeit können jedoch selbst die schönsten und teuersten Spiegel ihren Glanz verlieren und weniger klar und deutlich werden.
Read more
Comments (0)