Selbstverständlich gehört ein Spiegel in den Flur und zwar in angemessener Größe. Hier wird unser Aussehen überprüft und verbessert oder wir können uns fertig machen, bevor wir das Haus verlassen. Aber ist es nicht so, dass wir uns manchmal nur auf diesen praktischen Aspekt und die Rolle des Spiegels im Hausflur konzentrieren? Vergessen wir wohl nicht, dass dies der erste Raum ist, den man betritt, weshalb er in jeder Hinsicht beeindruckend sein sollte? Kann ein Flurspiegel nicht zugleich geschmackvoll und richtig auf den Stil und das Dekor abgestimmt sein und zusätzlich eine Zierfunktion haben? Wie wählt man also den richtigen Spiegel und wie integriert man diesen sinnvoll bei der Innenraumgestaltung in das gesamte Raumkonzept?

Praktisch oder dekorativ – oder doch beides?

Man sollte aber dennoch mit der Größe und Aufteilung des Raumes beginnen, was mitunter eine gewisse Rolle, zum Beispiel hinsichtlich der Form und der Abmessungen des Spiegels spielt. Um jedoch die ganze Silhouette zu sehen, sind große rechteckige oder hochovale Stand- oder Wand-spiegel am besten geeignet. Welchen Spiegel sollte man wählen? Hier gilt der Grundsatz, dass seine Form zu den übrigen Einrichtungselementen passen sollte. Sind die Linien gerade und kantig, ist ein rechteckiger Stand- oder Hängespiegel besser. Wenn andere Einrichtungsgegenstände runde Formen haben, ist ein ovaler Spiegel eine gute Idee. Es gibt auch Rundspiegel, aber sie sind im Allgemeinen nicht groß genug, um die gesamte Figur zu erfassen. Sie eignen sich am besten für ein Badezimmer oder als zeitlose Dekoration.

Bei der Innenraumplanung kommt es auch darauf an, ob der Raum über ein Fenster und Tageslicht verfügt. Ist der Raum dunkel, empfiehlt es sich, eine angemessene Beleuchtung des Spiegels zu erwägen, damit dieser sichtbar ist. Bei hellen und modernen Räumen können Sie sich für einen Spiegel mit LED-Beleuchtung für den Flur entscheiden. Befindet sich ein Fenster im Raum, reflek-tiert ein Spiegel gegenüber oder direkt daneben das natürliche Licht und vergrößert den Raum opti-sch.

Flurspiegel

Ein großer Flur bedeutet viele Möglichkeiten für die gesamte Einrichtung, einschließlich der Wahl und Platzierung des Spiegels. Im Gegensatz zu großen Fluren bieten kleine Flurbereiche, vor allem wenn es sich um einen schmalen Gang handelt, nicht viele Optionen. Ein Spiegel kann in einem sol-chen Fall aber immerhin für optische Vergrößerung des Raumes sorgen. In kleinen Räumen funktio-niert ein Wandspiegel am besten, weil er keinen Platz wegnimmt.

In einem kleinen oder engen Raum sollte man darauf achten, dass das Spiegelbild nicht mit Unord-nung, Chaos und einer Fülle von Elementen überladen ist. In großen Fluren ist die Situation etwas anders, obwohl es natürlich auch hier besser ist, Durcheinander zu vermeiden. Stattdessen ist es möglich, mit den Reflexionen auf der Spiegeloberfläche zu spielen. Topfpflanzen, Bilder oder at-traktive Dekorationen können Abwechslung in den Raum bringen.

Wenn wir schon von Reflexionen sprechen, sollten wir auch das sogenannte Hell-Dunkel-Spiel erwähnen. Natürliches oder richtig platziertes und von der Spiegeltafel reflektiertes Kunstlicht kann rundherum schöne, leuchtende und dekorative Strukturen schaffen. Lichtreflexe können die einzel-nen Bereiche unterstreichen oder Gegenstände hervorheben.

Für welchen Spiegel sollte man sich entscheiden?

Besonders beliebt sind LED-Spiegel für den Flur, weil sie einen auffälligen, schattenähnlichen quasi Rahmen für die Spiegeltafel selbst bilden, der in dunklen Innenräumen schön aussieht. Falls sie je-doch einen echten Rahmen haben, ist dieser in der Regel relativ schlicht. Es gibt auch eine Reihe von rahmenlosen Spiegeln, die sich durch ein modernes Design auszeichnen und in solche Räum-lichkeiten passen. Eine weitere Möglichkeit sind Spiegel mit Sprossenleisten, also dekorativen Ele-menten in Form von Zierstreifen auf der Spiegeloberfläche. Sie können nach Form, Anordnung und Farbe einfach oder aufwendig gestaltet sein und auch verschiedene durchbrochene, geometrische bzw. asymmetrische Muster bilden.

Bei den Rahmenspiegeln ist die Auswahl tatsächlich groß und vielfältig. Sie reicht von Holzrahmen bis hin zu Rahmen aus Aluminium, Metall, Stein oder Beton. Sie lassen sich perfekt auf jedes Dekor abstimmen. Ihre Form, ihr Stil, ihr Design, ihre Gestalt, ihre Größen, ihre Farben, ihre Verzierungen oder Ornamente bieten enorme Möglichkeiten. Idealerweise sollten diese Elemente jedoch mit dem Einrichtungsstil und mit den übrigen Möbeln, Dekorationen und Accessoires harmonieren.

Spiegel für den Eingangsbereich

Eben - Stilrichtungen in der Raumgestaltung und im Dekor. Letzteres sollte dem Stil und der Ge-samteinrichtung angepasst werden. Und was hat eigentlich ein Spiegel damit zu tun? Na ja, der kann und sollte auch eine dekorative und nicht nur eine praktische Rolle spielen. Mit anderen Wor-ten, wenn wir ihn so betrachten, sollte er genau wie andere Ausstattung auf das Erscheinungsbild eines Raumes abgestimmt sein. Welche Art von Spiegel passt also zu welchem Einrichtungsstil am besten? Ein Wand- oder ein Standspiegel, ein Rahmen- oder ein Dekospiegel? Das Design kann dabei von bestimmten Regeln für die einzelnen Stilrichtungen abhängen.

Stil des Flurspiegels versus Einrichtungsstil

Nicht nur bei großen Fluren. Auch wenn die Hausdiele eher klein ist, kann sie im gewünschten De-signstil dekoriert werden. Dabei ist es ratsam, eine gewisse Kohärenz mit der Gestaltung anderer Räume im Haus zu wahren, denn der Flur ist sozusagen die Visitenkarte jeder Wohnung.

Wie wir bereits erwähnt haben, unterliegt jeder Einrichtungsstil seinen eigenen Regeln und eher Kri-terien. Sie betreffen unter anderem Form, Gestalt, Strukturen und Texturen, Werkstoffe, Produkte, Textilien und Materialien, Farben und Muster aller Raumelemente und -gegenstände. Von den Wänden über die Decke bis hin zum Fußboden. Von den Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Stoffen bis hin zu den kleinsten Accessoires. Einschließlich des Spiegels. Was sind, kurz gesagt, die wichtigsten Gestaltungsprinzipien für verschiedene Einrichtungsstile und welcher Spiegel gehört dazu?

Spiegel für verschiedene Raumeinrichtungen

Moderne und minimalistische Einrichtungen schaffen Raum für schlichte Formen. Hier passen Spie-gel ohne Rahmen und mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Wenn mit Rahmen oder Sprossleisten, dann ganz schlicht in Weiß oder Schwarz. Das Gleiche gilt für das Loft, wo schlichte und schwarze Rahmen aus Metall oder Betonimitat recht gut funktionieren. Im klassischen und rustikalen Stil können hölzerne und kunstvollere Spiegelrahmen verwendet werden. Der trendige skandinavische Stil steht ganz im Zeichen von Schlichtheit, Pastellfarben und natürlichen Materialien. Ungerahmte Spiegel und LED-Spiegel sind ebenso geeignet wie Spiegel in hellen und hölzernen Rahmen und mit einfachen Sprossleisten. Weiße und hölzerne Rahmen und zartes Gold sowie durchbrochene und verzierte Sprossleisten passen gut zum provenzalischen und mediterranen Stil. Ähnliches gilt für den Hampton-Stil, allerdings mit einfachen Sprossleisten. Der Boho- und der Vintage-Look bieten eben-falls Platz für Rahmen aus Holz und Weiß sowie für dezentes Gold. 

Boho bedeutet auch durchbro-chene und geschmückte Rahmen, während Vintage für geometrische Sprossleisten steht. Beim gla-mourösen Design geht es um Prunk und Pracht, mit großen Spiegeln oder mehreren Spiegeln in Gold und Silber, mit reich verzierten Rahmen und mit aufwendigen Sprossenleisten. Art déco be-deutet dagegen reich verzierte weiße und schwarze Rahmen und Sprossenleisten mit geometrischen Mustern.

Funktionale Dekorationen

Wie Sie sehen, müssen Flurspiegel nicht einzig und allein ein praktisches, nützliches und funktiona-les Element sein. Vielmehr ist es sinnvoll, Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, die sie bei der Innen-raumplanung bieten und diese mit dem gewünschten Stil und somit mit der übrigen Einrichtung, den Accessoires und der Dekoration, d. h. mit dem gesamten Einrichtungskonzept in Einklang zu bringen. Durch eine kohärente und gut durchdachte Raumgestaltung sorgen wir doch für reichlich Harmonie und unser eigenes Wohlbefinden.

News:

Comments (0)

No comments at this moment
Product added to compare.